MENU
Schließen

Zirkulär bauen
wie ein Weltmeister

Nationale-Nederlanden
InteriorsNachhaltigkeit

Während wir manchmal erst später im Prozess dazustoßen, waren wir bei diesem besonderen Projekt für das Versicherungsunternehmen Nationale-Nederlanden schon ab der ersten Entwurfsskizze dabei. Zentraler Ausgangspunkt war eine nachhaltige, gesunde Arbeitsumgebung, die zum dynamischen Arbeitsstil von Nationale-Nederlanden passt. Bei der gründlichen Renovierung der Büroräume in Rotterdam und Den Haag wurden ganze 89 % Zirkularität erzielt, 2.722 Tonnen Abfall eingespart und – mit einer Reduktion der Umweltbelastung um beachtliche 70 % – die höchste WELL-Zertifizierung, WELL Platin, erreicht.

 

Beteiligung
von Anfang an

Ein derart ehrgeiziges Unterfangen erfordert enge Zusammenarbeit. Darum waren wir als Hersteller von maßgefertigten Einrichtungen zusammen mit Fokkema & Partners und anderen Kooperationspartnern von der Entwurfsphase an eng am Projekt Nationale-Nederlanden beteiligt. In jeder Arbeitsphase, von der ersten Entwurfsskizze bis zur Umsetzung und darüber hinaus, muss Nachhaltigkeit mitgedacht werden.

 

Suche nach
dem besten Weg

Um unsere Nachhaltigkeitsziele bis ins kleinste Detail umsetzen zu können, entwickelten wir gemeinsam sieben „nachhaltige Pfade“, die bei allen Entscheidungen als Richtschnur dienten. So verwendeten wir zum Beispiel formaldehydfreie Materialien und demontierbare Verbindungen. Durch die Auswahl sicherer und gesunder Materialien konnten wir nicht nur die Arbeitsumgebung von Nationale-Nederlanden verbessern, sondern auch unsere eigene Arbeitsweise nachhaltiger gestalten.

 

Wiederverwertung von
Wänden und Türen

Viele der verwendeten Materialien stammten aus den vorhandenen Räumlichkeiten von Nationale-Nederlanden. Ein besonderes Beispiel ist die Wiederverwertung der Verkleidung der alten Büros von Nationale Nederlanden, die zu Akustikpaneelen verarbeitet wurden. Aus dem alten Kunstleder, mit dem die Sitzbänke bekleidet waren, wurden in Deutschland Kunststoff-Gießkannen gemacht. So wurde es zwar zu einem Material geringerer Qualität recycelt, bekam aber immerhin noch ein zweites Leben.

 

Pure Materialien

Weil Gielissen schon früh in den Prozess miteinbezogen wurde, konnte durchdacht vorgegangen werden. Wir suchen bei jedem Projekt laufend nach dem optimalen Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit ohne Abstriche an der Qualität. Dabei bevorzugen wir immer pure Materialien, die keine weitere Bearbeitung erfordern, aber das ist nicht in jedem Fall möglich. Bei bestimmten Elementen, beispielsweise einer Pantryküche, die wasserdicht sein muss, ist eine Schutzbeschichtung unerlässlich

Wir verwenden auch gerne innovative Baustoffe. Bei diesem Projekt für Nationale-Nederlanden wurden zum Beispiel Myzelium und Resysta eingesetzt. Außerdem wurden in diesem Projekt alle Materialien in Modulen verarbeitet, die, falls in Zukunft erforderlich, problemlos ausgetauscht werden können.

Teamwork
als Erfolgsfaktor

Ein zirkuläres Projekt dieses Umfangs mit derart hohen Anforderungen lässt sich nur mit Teamwork erfolgreich bewältigen. Durch zweiwöchentliche Ateliersitzungen mit den Architekten Fokkema & Partners, dem Projektmanagementbüro Stevens van Dijck und dem Projektteam von Nationale-Nederlanden entstand eine Dynamik gegenseitiger Kommunikation und Kooperation. So entdeckte der Wändebauer, dass nicht genügend Glastüren vorhanden waren. Gielissen hatte noch ein paar, die nach Rücksprache mit dem Architekten durch Holztüren ersetzt wurden. Durch offene Kommunikation und schnelles Entscheiden kamen wir gemeinsam zu den besten Lösungen.

 

Zirkuläre Ziele?
Wir helfen, sie zu verwirklichen

Hat unser zirkulärer Ansatz Sie inspiriert? Unser Team denkt gerne gemeinsam mit Ihnen über nachhaltige Möglichkeiten für Ihr Projekt nach.

 

Ort Den Haag & Rotterdam
Spatial branding Silo
Interaktiver Plafond Living Projects
Nachhaltigkeit Lotte de Jong
Fotografie Lucas van der Wee